Sie befinden sich hier:

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgruppe
von links nach rechts unten:
Birgit Sauer, Evelyn Maczey, Heike Niessner, Friedegund Meier
von links nach rechts oben:
Jasmin Schnaut, Tobias Sinnberg, Heiko Steffen, Moritz Menzel, Birgit Schittek, Ilknur Senyürek

Forschungsschwerpunkte

 

Arbeitsgruppen und Projekte

AG Natürliche Immunität der Haut
AG Molekulare Mechanismen der Melanomprogression
AG Zelluläre Mechanismen der Melanomprogression

Selektive Genexpressionen beim malignen Melanom

Für die maligne Transformation wichtige genetische Veränderungen beim Melanom sollen identifiziert werden, um molekulare Ansatzpunkte für künftige Therapien zu finden. Vergleich der mRNA-Expression in mel. Nävi und Melanomen mit subtraktiver Hybridisierung, etc.

mehr: AG Molekulare Mechanismen der Melanomprogression

Regulation invasiven Tumorwachstums beim malignen Melanom

In einem organotypischen Hautmodell in vitro wird der Einfluß der Aktivierung und Blockierung ausgewählter Gene für das invasive Tumorwachstum beim Melanom untersucht, z.B. ß3-Integrin, bFGF, MelCAM, AP-2

mehr: AG Zelluläre Mechanismen der Melanomprogression

 

Vakzinations- und Immuntherapien beim malignen Melanom


Immunantworten auf die Vakzination mit dendritischen Zellen und melanomspezifischen Peptiden werden untersucht. Der Mechanismus Interleukin-2 vermittelter Tumorapoptose soll aufgeklärt werden.

 

 

 

 

 

Molekulargenetische Studien zur Identifizierung erblicher Melanom-Risikofaktoren

Mittels moderner Hochdurchsatz-Methoden sollen Varianten im Erbgut, sogenannte SNP's, identifiziert werden, die mit dem Melanom assoziiert sind. Ziel ist es, die verschiedenen erblichen Einflußfaktoren dieser Erkrankung zu charakterisieren. Auf diese Ergebnisse aufbauend soll erforscht werden, welche funktionelle Auswirkung diese Erbgutvarianten haben. Über das funktionelle Verständnis können möglicherweise Medikamente entwickelt werden, die sich im Bereich der Melanom-Prophylaxe einsetzen lassen.

Relevanz von antimikrobiellen Peptiden in menschlicher Haut

mehr: AG Natürliche Immunität der Haut